Am 23. Februar 2025 steht Deutschland ein bedeutendes Ereignis bevor: Die Wahl eines neuen Bundestages. In einer Zeit, die von globalen Krisen geprägt ist und in der soziale Ungleichheiten zunehmen, sind viele Menschen in unserer Gesellschaft verunsichert. In solchen Zeiten wird die Demokratie auf die Probe gestellt, und es ist von entscheidender Bedeutung, sich aktiv für die Stärkung der sozialen Sicherheit und eine offene, vielfältige, inklusive und solidarische Gesellschaft einzusetzen.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg hat einen klaren Appell: Nutzen Sie Ihre Stimme, um ein Zeichen für Demokratie und soziale Gerechtigkeit zu setzen. Die Wahl ist eine Gelegenheit, die Werte von Offenheit, Vielfalt und Toleranz zu fördern und zu bekräftigen.
Für ein friedliches Zusammenleben: Soziale Gerechtigkeit als Grundpfeiler
Ulf Hartmann, der Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg, betont die zentrale Rolle der sozialen Gerechtigkeit für ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Armut muss bekämpft werden, während Ausgrenzung und Diskriminierung keinen Platz haben dürfen. Eine sozial gerechte Gesellschaft, die alle Menschen miteinbezieht und ihre Bedürfnisse ernst nimmt, ist unerlässlich. Diese Werte stärken nicht nur unsere Demokratie, sondern fördern auch den solidarischen Zusammenhalt.
Warum ein starker Sozialstaat wichtig ist
Ein starker Sozialstaat bildet das Fundament für eine stabile Demokratie. Doch ein solcher Staat kann nicht ohne die Prinzipien der Offenheit, Vielfalt und Toleranz bestehen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband ruft daher alle Wahlberechtigten auf, sich bei ihrer Stimmabgabe für eine Politik zu entscheiden, die diesen Werten gerecht wird. Es ist an der Zeit, ein klares Bekenntnis zu einer vielfältigen, inklusiven und sozial gerechten Politik abzulegen.
Unser Beitrag für eine gerechte Zukunft
Der Paritätische Wohlfahrtsverband setzt sich aktiv für eine sozial gerechte Politik ein und trägt mit 50 Vorschlägen zur Gestaltung dieser Vision bei. Diese Initiativen spiegeln das Engagement des Verbandes wider, der in Baden-Württemberg etwa 930 Mitgliedsorganisationen mit rund 2.000 sozialen Diensten und Einrichtungen sowie etwa 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche umfasst.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://paritaet-bw.de/geh-waehlen-weil-alle-zaehlen
Zusammen für eine bessere Gesellschaft
Der Paritätische Wohlfahrtsverband steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich entschieden gegen jede Form sozialer Ausgrenzung. In diesen herausfordernden Zeiten ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir alle aktiv daran mitwirken, die Zukunft unserer Gesellschaft zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen und sicherstellen, dass alle zählen!