Lesekompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen in vielen Unterrichtsfächern. Ein Forschungsteam an der Universität Freiburg interessiert sich speziell für die Lesekompetenz autistischer Schülerinnen und Schüler. Aktuell führen sie eine Studie durch, für die sie autistische Grundschulkinder der Klasse 3 und 4 als Teilnehmende suchen.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Ihr Kind kann an der Studie teilnehmen, wenn es …
(1) eine offizielle Autismus-Diagnose hat,
(2) die Klasse 3 oder 4 an einer Grundschule besucht,
(3) Deutsch als Muttersprache spricht und
(4) grundlegende Lesefertigkeiten besitzt.
Zudem müssen in Ihrem Haushalt ein Computer (z.B. Desktop-PC, Laptop) und ein Smartphone mit Internetverbindung vorhanden sein.
Was wird in der Studie untersucht und wie läuft die Studie ab?
Die Studie findet über das Internet zu Hause in der gewohnten Umgebung Ihres Kindes in Anwesenheit einer erziehungsberechtigten Person statt. Es gibt zwei Sitzungen mit einer
Dauer von jeweils 90 Minuten in einem Abstand von rund einer Woche. Pausen in den beiden Sitzungen sind vorgesehen. Ihr Kind bearbeitet über das Internet verschiedene Tests zur
Lesekompetenz und einen kurzen Test zu kognitiven Grundfähigkeiten. Die Anweisungen zur Testbearbeitung erhält das Kind von der Untersuchungsleitung, die über ein Videokonferenzsystem per Smartphone zugeschaltet ist. Alle Daten werden vertraulich behandelt und anonymisiert.
Welchen Nutzen hat Ihr Kind und Sie von der Teilnahme?
Für die Teilnahme bekommt Ihr Kind einen Buchgutschein im Wert von 15 Euro. Zudem können Sie auf Wunsch eine Zusammenfassung der Ergebnisse zur Lesekompetenz Ihres Kindes zusammen mit einem Überblick über Maßnahmen zur Leseförderung erhalten.
Interesse an Teilnahme?
Die Untersuchungen finden von Februar bis Juni 2024 statt. Wenn Sie grundsätzlich Interesse haben, dass Ihr Kind an der Studie teilnimmt, führt das Forschungsteam mit Ihnen als Eltern vorab ein etwa 10-minütiges Online-Gespräch, in dem sie Sie ausführlich über die Studie informieren und mögliche Fragen von Ihnen beantworten. Das Online-Gespräch erfolgt im Zeitraum vom 11.12.2023 bis 31.01.2024. Es verpflichtet Sie selbstverständlich nicht zur Teilnahme an der Studie. Nutzen Sie den Link, um einen Termin für das Online-Gespräch auszuwählen. Die Daten, die Sie hierbei angeben (d.h. Name und E-Mail-Adresse), werden sicher auf dem Server der Universität Freiburg gespeichert und nach der Studie umgehend gelöscht.
HIER klicken, um zur Anmeldung zu gelangen.
Kontakt
Dr. Lena Wimmer | Prof. Dr. Jörg Wittwer
Empirische Lehr-Lern-Forschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Universität Freiburg
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
E-Mail: autismus-lesen@ezw.uni-freiburg.de