Tagung „Autismus-Diagnostik über die Lebensspanne“ am 27.09.2025

Am 27. September 2025 findet im Parkhotel Kolpinghaus in Fulda eine bedeutende Tagung mit dem Titel „Autismus-Diagnostik über die Lebensspanne“ statt. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf die Herausforderungen und Fortschritte in der Autismus-Diagnostik zu lenken, insbesondere in Bezug auf die Früherkennung und die kontinuierliche Unterstützung durch Therapiemaßnahmen.

Hauptziele der Tagung

Die Veranstaltung richtet sich primär an Fachärzte und Psychotherapeuten, die mit der Diagnostik und Behandlung von Autismus bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen betraut sind. Ein zentraler Fokus liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen über die Früherkennung von Autismus und die Differenzierung zu anderen Zuständen, was für eine zeitnahe Therapie entscheidend ist. Ein zusätzliches Augenmerk wird auf die Diagnose im Erwachsenenalter gelegt, die durch begleitende psychische Störungen oft kompliziert wird.

Programm und Expertenvorträge

Die Tagung startet um 10:00 Uhr und bietet eine Reihe von Vorträgen von renommierten Experten. Zu den Programmpunkten gehören Präsentationen wie „Diagnostik im Kindes- und Jugendalter“ von Prof. Dr. Inge Kamp-Becker und „Erkenntnisse aus der Biomarker-Forschung“ von Dr. Sanna Stroht. Diese Vorträge beleuchten sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Autismus-Diagnostik und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse zu Biomarkern, die zur Diagnose im Kindes- und Jugendalter beitragen können.

Diagnostik im Erwachsenenalter

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt ist der Vortrag von Prof. Dr. Matthias Dose über die leitliniengerechte Diagnostik im Erwachsenenalter. Diese Session behandelt die Bedeutung der AWMF-Leitlinie und deren Anwendung bei erwachsenen Patienten. Ein weiterer Höhepunkt der Tagung ist der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley, der sich mit Autismus als Kommunikationsstörung auseinandersetzt und die Herausforderungen der Differentialdiagnose im Erwachsenenalter sowie den Umgang mit Selbstdiagnosen thematisiert.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenpflichtig, mit einem Standardgebühr von 220 Euro. Ermäßigungen sind für Mitglieder des Bundesverbands und Mitarbeitende von Mitgliedseinrichtungen verfügbar. Der Teilnehmerbeitrag inkludiert die Verpflegung während der Veranstaltung. Interessierte können sich über die Website www.autismus.de anmelden oder ein Anmeldeformular herunterladen, das per Fax oder Post eingesendet werden kann.

Fazit

Diese Tagung bietet eine wertvolle Gelegenheit für Fachleute, sich über aktuelle Entwicklungen in der Autismus-Diagnostik zu informieren und sich mit Kollegen auszutauschen. Die Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungen macht diese Veranstaltung zu einem Muss für jeden, der in diesem Bereich tätig ist.

Teile diesen Beitrag