Innerhalb dieser Veranstaltungsreihe wird an 5 Terminen grundlegendes Wissen über Personen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) vermittelt. Darauf aufbauend werden typische Herausforderungen, welche in der ergotherapeutischen und logopädischen Förderung und Begleitung auftreten können, identifiziert und Strategien zur erfolgreichen Bewältigung dieser dargestellt.

Dabei steht im Vordergrund, die therapeutische Situation so zu gestalten, dass Lernen und Handeln für die Person ermöglicht bzw. erleichtert werden.

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltungsreihe liegt darin, den Teilnehmer:innen aufbauend auf den Strategien des TEACCH®-Ansatzes bewährte Strategien zur Förderung von Personen mit ASS in den Kontexten Ergotherapie und Logopädie zu vermitteln.

Ergotherapeut:innen und Logopädinnen können hierfür Fortbildungspunkte erhalten.

1.Autismus – Eine unsichtbare Störung und ihre pädagogischen Konsequenzen für die Ergotherapie und Logopädie (14.03.2023; 8:30 – 16:00 Uhr)

2. Zusammenarbeit mit Eltern in der Ergotherapie-/ Logopädie neu denken! – Elternarbeit auf der Basis des TEACCH®-Ansatzes (27.3.2023 von 8:30 – 11:45 Uhr)

3. Informelle Förderdiagnostik mit dem Schwerpunkt KOGNITION und HANDLUNGSORGANISATION – Förderziele systematisch erarbeiten (17.04.2023 von 8:30 – 11:45 Uhr)

4. Informelle Förderdiagnostik mit dem Schwerpunkt KOMMUNIKATION– Förderziele systematisch erarbeiten (18.04.2023 von 8:30 – 11:45 Uhr)

5. Umgang mit Besonderheiten in der Wahrnehmung und sensorischen Auffälligkeiten bei Personen aus dem Autismus-Spektrum (25.4.2023; 8:30 – 11:45 Uhr)

Sämtliche Seminarteile sind auch einzeln buchbar!

 

Bildquelle: Team Autismus